Hans M., ein pensionierter Lehrer aus Berlin, suchte bei Google nach dem kostenlosen Office-Programm LibreOffice. Im Suchergebnis klickte er auf den ersten Eintrag: Das war eine Google-Anzeige von Betrügern. Zusammen mit LibreOffice gelangte dabei ein Schadprogramm auf seinen PC, das seine Daten verschlüsselte. Solche Fälle häufen sich zurzeit, warnt das Landeskriminalamt Niedersachsen. Seien Sie daher
Zum Weiterlesen bitte anmelden
- Alle Ihre Artikel lesen
- Alle Downloads
- Persönliche Expertenhilfe
Sie haben noch keinen Computerwissen-Zugang?
Sie möchten Zugriff auf ALLE Ratgeber? Das geht – mit Computerwissen Plus:
Sie sind bereits registriert? Hier anmelden