Die Europäische Union (EU) hat kürzlich angekündigt, den Digital Fairness Act (zu Deutsch „Gesetz für digitale Fairness“) zu verabschieden, das uns als Verbraucher besser schützt. Unethische Praktiken wie manipulative Webseiten-Elemente (Dark Patterns) und Werbung über Social-Media-Influencer sollen auf den rechtlichen Prüfstand. Das gilt auch für suchterzeugende Designs, die insbesondere bei Videospielen häufig anzutreffen sind. Glücksspielelemente
Zum Weiterlesen bitte anmelden
- Alle Ihre Artikel lesen
- Alle Downloads
- Persönliche Expertenhilfe
Sie haben noch keinen Computerwissen-Zugang?
Sie möchten Zugriff auf ALLE Ratgeber? Das geht – mit Computerwissen Plus:
Sie sind bereits registriert? Hier anmelden