Browser

Tor-Browser

Mit dem Tor-Browser surfen Nutzer zu jeder Zeit sicher und ohne Spuren im Internet zu hinterlassen.

 

Datenschutz und Datensicherheit sind nicht erst seit Einführung der Datenschutzgrundverordnung im Jahr 2018 wichtige Themen. Die entscheidende Funktion des Tor-Browsers, der als Open-Source-Software heruntergeladen werden kann, ist das Aufteilen von Datenpaketen, die in der Folge über mehrere Server gesendet werden können. Dieser Vorgang wird auch als „Onion-Routing“ bezeichnet. Die verschiedenen Verschlüsselungsebenen sorgen dafür, dass niemand herausfinden kann, wer zu einem bestimmten Zeitpunkt auf welche Website zugegriffen hat oder worum es auf diesen Websites ging.

Beim Tor-Netzwerk wird keine direkte Verbindung zwischen dem Nutzer-Computer und einem anderen Server (z. B. Facebook) aufgebaut. Dritte erkennen ausschließlich einen anonymisierten Benutzer und haben keine Chance, Daten oder Informationen abzurufen. Das Tor-Projekt und die Software Tor-Browser wurde entwickelt, um Menschen überall auf der Welt Sicherheit beim Surfen zu geben. Vor allem in totalitären Ländern wird der Tor-Browser genutzt, um sensible Daten zu übertragen und sich vor Überwachung und Zensur zu schützen.

Die wesentlichen Vorteile des Tor-Browsers sind:

  1. Es werden keine Standort und IP-Informationen übertragen.
  2. Integrierte Plug-ins stellen Zufallszahlen sicher, dass automatisierte Hackerangriffe abgewehrt werden können.
  3. Absolut anonymes Surfen im Internet ohne Spuren zu hinterlassen.

Der Tor-Browser steht zum kostenlosen Download für die Betriebssysteme Windows, Mac OS, Linux und Android zur Verfügung. Der Downloadlink führt Sie direkt auf die Downloadseiten des Herstellers, von denen Sie die Software je nach Betriebssystem kostenlos laden können.